Berufsbild / Arbeitsgebiet
Kaufmann/-frau im E-Commerce
|
Kaufleute im E-Commerce
- konzipieren und entwickeln die Waren- und Dienstleistungssortimente weiter
- beurteilen Vertriebskanäle des E-Commerce, setzen diese ein und entwickeln sie weiter
- bewirtschaften Onlineportale und Onlineshops und unterstützen die Beschaffung
- setzen Instrumente der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle im E-Commerce ein
- gestalten Schnittstellen mit anderen Vertriebskanälen
- beurteilen Kommunikationskanäle und wählen sie aus, gestalten die interne und externe Kommunikation
- bereiten Maßnahmen des Onlinemarketings vor und führen sie durch
- wickeln Online-Waren- und Dienstleistungsverträge ab
- beurteilen verschiedene Bezahlsysteme und setzen sie ein
- halten rechtliche Bestimmungen im E-Commerce ein
- wenden projektorientierte Arbeitsweisen im E-Commerce an
|
Ausbildungsdauer
Kaufmann/-frau im E-Commerce |
3 Jahre |
Berufsschule:
|
Unterricht
Kaufmann/-frau im E-Commerce |
Jahrgangsstufe 10
- Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse (BGP)
LF 1: Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten
- Prozesse im E-Commerce (PEC)
LF 2: Sortimente im Online-Vertrieb gestalten und die Beschaffung unterstützen
- Vertrags- und Projektmanagement (VPM)
LF 3:Verträge im Online-Vertrieb anbahnen und bearbeiten
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK)
LF 4: Werteströme erfassen, auswerten und beurteilen
|
Jahrgangsstufe 11
- Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse (BGP)
LF 6: Servicekommunikation kundenorientiert gestalten
- Prozesse im E-Commerce (PEC)
LF 7: Online-Marketing-Maßnahmen umsetzen und bewerten
- Vertrags- und Projektmanagement (VPM)
LF 5: Rückabwicklungsprozesse und Leistungsstörungen bearbeiten
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK)
LF 8: Wertschöpfungsprozesse erfolgreich steuern
|
Jahrgangsstufe 12
- Betriebs- und Gesamtwirtschaftliche Prozesse (BGP)
LF 11: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei unternehmerischen Entscheidungen berücksichtigen
- Prozesse im E-Commerce (PEC)
LF 9: Online-Vertriebskanäle auswählen
- Vertrags- und Projektmanagement (VPM)
LF 12: Berufsbezogene Projekte durchführen und bewerten
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK)
LF 10: Den Online-Vertrieb kennzahlengestützt optimieren
|
In allen drei Jahrgangsstufen werden außerdem die Fächer Englisch, Deutsch, Politik und Gesellschaft sowie Religion/Ethik unterrichtet. |
Prüfungsmodalitäten
Kaufmann/- frau im E-Commerce |
Abschlussprüfung Teil 1
(zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres)
Prüfungsbereich:
Sortimentbewirtschaftung und Vertragsanbahnung, 90 Min., (50% ungebundene Aufgaben, 50% gebundene Aufgaben) 100 Punkte
|
Abschlussprüfung Teil 2 (schriftlich und mündlich)
(zum Ende des dritten Ausbildungsjahres)
Prüfungsbereiche:
• Geschäftsprozesse im E-Commerce, 120 Min., (67% ungebundene Aufgaben, 33% gebundene Aufgaben) 100 Punkte • Kundenkommunikation im E-Commerce, 60 Min., (100% ungebundene Aufgaben) 100 Punkte • Wirtschafts- und Sozialkunde, 60 Min., (100% gebundene und ungebundene - maschinell auswertbare - Aufgaben) 100 Punkte
Bestehensregelung:
Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen 1. im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“ (d.h. mindestens 50 % der Punkte), 2. im Gesamtergebnis Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“, 3. in mindestens zwei Prüfungsbereichen von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“ 4. in keinem Prüfungsbereich von Teil 2 der Abschlussprüfung mit „ungenügend“ bewertet worden sind.
|
Informationen für Auszubildende und Ausbilder im E-Commerce
Unterrichtszeiten |
|
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
|
|
|
|
|
|
1. Stunde |
07:45 – 08:30 |
frei |
|
|
|
|
2. Stunde |
08:30 – 09:15 |
frei |
|
|
|
|
3. Stunde |
09:15 – 10:00 |
frei |
|
|
|
|
|
Vormittagspause |
4. Stunde |
10:15 – 11:00 |
|
|
|
|
|
5. Stunde |
11:00 – 11:45 |
|
|
|
|
|
6. Stunde |
11:45 – 12:30 |
|
|
|
|
|
7. Stunde |
Ethik/EV Ethik/EV Mittagspause |
8. Stunde |
13:05 – 13:50 |
|
|
|
|
frei |
9. Stunde |
13:50 – 14:35 |
|
|
|
|
frei |
10. Stunde |
14:35 – 15:20 |
|
|
|
|
frei |
11. Stunde |
15:20 – 16:05 |
|
|
|
|
frei |
|
Unterbringung während der Schulzeit |
Die Schüler haben die Möglichkeit während der Berufsschulzeit in der Arberland Akademie in Weißenstein zu wohnen. Für die Wohnheimschüler besteht außerdem die Gelegenheit, an der vhs Regen das Mittagessen einzunehmen. (https://arberland-akademie.de/berufsschueler/) Wohnheimberechtigt sind Schüler, wenn - die benötigte Zeit vom Wohnort zur Schule (hin und zurück) mehr als drei Stunden dauert bzw. - sie an einem Schultag mehr als zwölf Stunden (einschließlich Unterricht) von zu Hause weg sind. Zu Grunde gelegt wird dabei die Beförderung mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Beispiel für Nachweis benötigte Zeit (Hinfahrt): von der Wohnung zur Bushaltestelle (zu Fuß) - Busfahrt - Wartezeit am Bahnhof - Zugfahrt - vom Bahnhof zur Schule
|