Was sind Berufsintegrationsklassen (BIK)?
- Klassen für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge sowie andere Berufsschulpflichtige, die einen vergleichbaren Sprachförderbedarf haben (z.B. neu zugezogenen EU-Ausländer)
- Alter der Schüler: 16 – 21 Jahre, in Ausnahmefällen bis 25 Jahre
Welche Inhalte werden vermittelt?
- Spracherwerb Deutsch
- Bildungssystem und Berufswelt
- Mathematik
- Ethik und Kommunikation
- Angewandte Sozialkunde
Welche Ziele werden gesetzt?
- Solide Grundkenntnisse der deutschen Sprache
- Erreichen der Sprachzertifikate A1, A2 und B1 (DSD I PRO)
- Kennenlernen der deutschen Lebensweise und Kultur
- Erreichen des Mittelschulabschlusses bei erfolgreichem Bestehen der Berufsintegrationsklasse
- Finden eines Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatzes
Wie ist das Gesamtkonzept aufgebaut?
2-jährige Beschulung in kooperativer Form durch Berufsschule und VHS
- 1. Jahr: Berufsintegrationsklasse / Vorklasse (BIK/v) Vollzeitbeschulung von Montag bis Freitag
Schwerpunkt: Spracherwerb Deutsch
- 2. Jahr: Berufsintegrationsklasse (BIK) Vollzeitbeschulung von Montag bis Freitag, davon 2 Tage Praktikum in ortsnahen Betrieben
Schwerpunkt: Berufsvorbereitung
Wer betreut und beschult die Teilnehmer?
- Lehrer der Berufsschule
- Dozenten des Kooperationspartners (VHS Regen) mit Zusatzausbildung DAZ (Deutsch als Zweitsprache) oder DAF (Deutsch als Fremdsprache)
- Betreuer für sozialpädagogische Anliegen (VHS Regen)
- Betreuer für das Praktikum (VHS Regen)
Kontaktdaten:
Ansprechpartner an der Schule:
OStRin Ruth Hoey
|
09921/3631
|
Betreuer / VHS:
Alfred Dahlke
Johannes Drasch
Doris Müller - Fiorito
|
0151/46143988
0151/59950489
0175/4453113
|
|
|