Zieltableau der BS Regen - FOS/BOS Regen – HBS Viechtach | |||||
Prozessqualität Schule |
Prozessqualität Unterricht | Ergebnisse schulischer Arbeit | Rahmenbedingungen | ||
Erhaltungsziele (seit 2011/2012/2013) |
Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern wird zur Vertiefung der Lehrplaninhalte durch die Fachbereiche intensiviert. |
Neue Hard- und Softwarekomponenten ermöglichen eine Optimierung im Bereich der Methodenkompetenz. Die Methodenvielfalt im Unterricht steigt durch geeigneten Einsatz von Hard- und Software. |
Ausstattung weiterer Klassenräume mit moderner Hard- und Software. | ||
Der Informationsfluss ist für alle am Schulleben Beteiligten transparent. Die Nutzung des DSB wird optimiert. |
In den Fachbereichen der BS/FOS-BOS/HBS wird regelmäßig ein Schülerfeedback durchgeführt. |
||||
Kurz- und Mittelfristige Ziele |
Die Beteiligten der Schulfamilie gestalten jährlich ein aktives und niveauvolles Schulleben. (neu: 2014/2015) |
Eine Transparente Zielorientierung zu Beginn des Unterrichts optimiert den Lehr- und Lernprozess. (neu: 2013/2014) |
|||
Langfristige Ziele |
Lehrkräfte nutzen die Kollegiale Hospitation zur persönlichen Weiterentwicklung. (neu seit 2014/2015) |
Förderung des selbstgesteuerten Lernens der Schülerinnen und Schüler durch Erweiterung der Methodenkompetenz/Methodenvielfalt. (neu: 2013/2014) |
Die Fachbereiche evaluieren regelmäßig Leistungsnachweise sowie Prüfungsergebnisse zur Qualitätsverbesserung im Unterricht. (neu: 2014/2015) |
||
Die Lehrkräfte einzelner Fachbereiche unterstützen sich durch ein Ablagesystem von Unterrichtsmaterialien. (neu:2013/2014) | |||||
Gerade in Planung |
Wir sind „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. (neu: 2014/2015) |
Wir senken die Durchfallquote der Mittelschüler in der FOS. (neu: 2014/2015) |
|||
Auszüge aus dem bisherigen Handlungsprogramm und Maßnahmenkatalog der BS Regen - FOS/BOS Regen – HBS Viechtach |
Zielbeschreibung | kurze Begründung | Indikatoren der Zielerreichung | Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung/Teilevaluation/ |
Neue Hard- und Softwarekomponenten ermöglichen eine Optimierung im Bereich der Methodenkompetenz sowie die Förderung der Handlungskompetenz unserer Schüler. Die Methodenvielfalt im Unterricht steigt dadurch. |
Auswertungen aus Externer und Interner Evaluation haben hier einen Verbesserungsbereich festgestellt. Schüler sind durch den Einsatz und die Verwendung moderner Medien besser motiviert. Zudem erhöht sich in Teilbereichen des Unterrichts (auch fachabhängig) die Unterrichtseffektivität. |
Anwendung des in Fortbildung erworbenen Wissens zum Methodeneinsatz moderner/digitaler Medien im Unterricht Lehrkräfte erhalten Feedback von den Schülern mindestens einmal pro Schuljahr Durch den Einsatz der Kollegialen Hospitation kann sich die Lehrkraft selbst evaluieren lassen und Methodenkompetenz als Beobachtungspunkt festlegen Komplexe Aufgabenstellungen im Unterricht erfordern unterschiedliche Methoden im Lehr – und Lernprozess |
Rückmeldungen der Schüler im Unterricht über die Lernsituation; mindestens jedoch einmal Schülerfeedback in den einzelne Fächern Überprüfung in den Fachschatzsitzungen mit Protokollvermerk gezielter Einsatz von Präsentationstechniken in unterschiedlichen Fachbereichen Evaluation der Leistungserhebungen, insbesondere bei komplexen Aufgabenstellungen |
Maßnahmen |
Verantwortliche |
Termine |
Externe Unterstützung |
„Lernen lernen“ - Veranstaltung mit den 11. Klassen in Bayerisch Eisenstein (2 Tage) |
Lehrerteams | Erste Schulwoche des jeweiligen Schuljahres | Förderverein |
Schulinterne Lehrerfortbildung: sinnvoller Einsatz von Handy und Tablet im Unterricht Aufbereitung von Fachtexten für Schülerinnen/Schüler mit differenziertem Schwierigkeitsgrad durch neue Unterrichtsmaterialien SCHILF zu elektronischen Tafeln |
Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Wirtschaft/Deutsch Der BS und FOS/BOS Uli Osiander (MA Schulleitung) Hubert Sperl (Systembetreuung) |
Mai 2014 Juni/Juli 2015 (Dezember 2014) Januar 2015 |
|
Erstellung und Überarbeitung von Lernzirkeln, auch mit PC - Einsatz | Fachbereich Deutsch | ab Juni 2014 | |
Zielbeschreibung |
kurze Begründung |
Indikatoren der Zielerreichung |
Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung/Teilevaluation/ |
Lehrkräfte nutzen die Kollegiale Hospitation zur persönlichen Weiterentwicklung. |
Zielgerichteter und lösungsorientierter Erfahrungsaustausch zwischen pädagogischen Fachkräften Subjektive Wahrnehmung vs. Realität (überprüfen lassen) Auseinandersetzung des eigenen Verhaltens und dessen Wirkung auf andere „Guter Unterricht“ durch Fachkompetenz Wertschätzendes Menschenbild Sozialkompetenz Innovationskompetenz Didaktische Kompetenz |
Umsetzung des in der Fortbildung (26.3.2014) erworbenen Wissens durch terminierte Hospitation Selbst - Evaluierung des ausgewählten Beobachtungsaspektes nach der KUH durch ein Schülerfeedback Steigende Motivation der Schüler im Unterricht und positives Feedback über Lernsituation |
gezieltes Schülerfeedback durchführen Wirksamkeit im Unterricht selbst überprüfen à Achtsamkeit im Unterricht erhöhen |
Maßnahmen | Verantwortliche | Termine | Externe Unterstützung |
kollegiale Tandems bilden Bekanntmachung der laufenden KUH in der Lehrerkonferenz |
QmbS – Team mit Tandempartner aus Lehrerkollegium |
ab Oktober 2014 15.12.2014 |
|
Zielbeschreibung | kurze Begründung | Indikatoren der Zielerreichung | Hinweise zur Evaluation der Zielerreichung/Teilevaluation/ |
Die Beteiligten der Schulfamilie gestalten jährlich ein aktives und niveauvolles Schulleben. Dazu werden sportliche sowie kulturelle Aktivitäten über jeweils ein Schuljahr geplant, die durch die Lehrkräfte der unterschiedlichen Fachbereiche vorgeschlagen werden. |
Attraktivität der Schule steigt und die Motivation der Schüler am gesamten Schulleben nimmt zu. Zusammengehörigkeitsgefühl der Schulfamilie wird gestärkt. (Einbindung von Eltern; Kontakt zwischen Lehrer – Schüler/in; Beachtung der Verwaltungsangestellten) Die Schule kann eine Wohlfühlatmosphäre schaffen und durch differenzierte Angebote Schüler mit unterschiedlichen Interessen unterstützen. Öffnung der Schule gegenüber der Öffentlichkeit, auch durch Zusammenarbeit mit außerschulischen/ externen Partnern. |
Zufriedenheit der am Schulleben Beteiligten große Teilnahme an den Veranstaltungen Positive Außenwirkung der Schule |
Feedback durch die Schulfamilie/Feedbackbogen für Schüler/innen; Verwaltung; Eltern; Lehrkräfte – Auswertung durch QmbS Teilnehmerzahlen pro Veranstaltung erfassen und dokumentieren (Vergleich der Schuljahre) und auswerten (QmbS und SMV) Interesse durch lokale Presse steigt anhand regelmäßiger Beiträge |
Maßnahmen | Verantwortliche | Termine | Externe Unterstützung |
Trekking –Tour Philharmonie München Fußballturnier Kabarettabend für Schüler und Eltern sowie Öffentlichkeit Theateraufführung für Schüler/innen Experimentelles Musiktheater Weihnachtsfilm/Klassenweihnachtsfeier Spendenlauf Regelmäßige Lehrer – Schüler - Stammtische |
Loibl/List Loibl SMV/Ebner SMV/Schneider/Ebner geplant, Dr. Bauer List/Klassenleiter/SMV Schneider/SMV/Ebner |
16./17.10.2014 13.11.2014 05.12.2014 05.12.14/11.2.2015 23.12.2014 April/Mai Oktober/Dezember/März |
Förderverein Elternbeirat Gerti Gehr – Kabarett Kino Center Regen |
Das fünfte und im Schuljahr 2015/2016 letzte Treffen der Steuergruppe QmbS von Regen/Viechtach wurde am 20.07. 2016 vom Fachmitarbeiter Herrn Pachtner begleitet. Die Schulleitung und auch die Steuergruppe bedanken sich für das Kommen und die hilfreiche Unterstützung durch Herrn Pachtner, welcher wertvolle Hinweise im Umgang mit den Evaluationsergebnissen geben konnte. Schwerpunkt der Sitzung bildeten die aus der Externen Evaluation hervorgegangenen Ergebnisse, die auf zwei wesentliche Zielvereinbarungen für das neue Schuljahr hinauslaufen. Frau Wudy-Engleder hat dazu einen tabellarischen Überblick erarbeitet, der sämtliche Inhalte der ersten Zielvereinbarung definiert, konkretisiert sowie differenziert aufgreift. Herr Pachtner empfahl hier ein sensibles Vorgehen gegenüber dem Kollegium im Umgang mit diesen komplexen Arbeitsschwerpunkten für das kommende Jahr. Insbesondere zusätzliche Arbeitsbelastung, etwa das Ausfüllen komplexer Maßnahmenpläne, sollte nicht den mitarbeitenden Kollegen aufgetragen werden, sondern durch erfahrene Kollegen aus der Steuergruppe erfolgen, welche die Mitarbeit an den Zielen unterstützen und begleiten. Auch im Hinblick auf das Zeitmanagement haben wir den Hinweis bekommen, nach Möglichkeit Teamstunden zu nutzen, sofern vorhanden, und auch die Zusammenarbeit mit neuen Kollegen an der Schule zu intensivieren. Gerade hier sei es sinnvoll, neuen Kolleginnen und Kollegen den Schuljahresbeginn durch einen zur Seite gestellten Mentor zu erleichtern. Konkrete Tipps durch Herrn Pachtner zeigten uns vielfältige Möglichkeiten einer wertschätzenden Begrüßung und Einbindung neuer schulischer Mitarbeiter.
Wir bedanken uns herzlich für die kollegiale sowie aktive Mitarbeit und Unterstützung durch Herrn Pachtner, die wir auch im kommenden Schuljahr sehr gerne wieder in Anspruch nehmen möchten.
Sandra List
Gemeinsam Qualität sichern
Seit dem Schuljahr 2013/2014 arbeiten wir im Bereich der schulischen Qualitätsentwicklung mit der BS Dingolfing zusammen. Der regelmäßige und sehr offen gestaltete Austausch ist für beide schulischen Partner gewinnbringend und immer sehr positiv.
Aufgrund sehr vieler schulinterner Ähnlichkeiten im Hinblick auf den QmbS – Prozess, gelingt es uns, schulische Entwicklungsprozesse vergleichend zu betrachten und erfolgreiche Konzepte als Anregungen für künftige Ziele aufzunehmen oder sogar Korrekturen bisheriger Vorgehensweisen durchzuführen. Die QmbS – Teams besprechen selbstkritisch und reflektierend das aktuelle Projektmanagement sowie das Schulentwicklungsprogramm insgesamt. Dabei werden auch Probleme und Schwierigkeiten in der Umsetzung von kurz – mittel – oder langfristigen Zielen thematisiert. Der kritische und ehrliche Blick von außen sowie die eigenen Erfahrungen im Schulentwicklungsprozess lassen uns gegenseitig an dieser Aufgabe der Qualitätssicherung und Verbesserung schulischer Prozesse wachsen. Insbesondere die Besserung der Unterrichtsqualität, die Optimierung von Informationsprozessen sowie die Lehrergesundheit spielen eine große Rolle in beiden Schulen und werden das schulische Qualitätsverständnis dauerhaft begleiten. Wir sind dankbar für die Zusammenarbeit und den ehrlichen, kritischen sowie anregenden Umgang miteinander.
Für das kommende Schuljahr möchten wir unsere Kolleginnen und Kollegen motivieren die QmbS - Arbeit künftig weiterhin zu unterstützen und bedanken uns bei denjenigen, welche sich aktiv, offen und kritisch in den Schulentwicklungsprozess einbringen.
(StRin List, Sandra)