Berufsbild / Arbeitsgebiet
Kaufmann/-frau für Büromanagement |
Der neue Ausbildungsberuf (seit Schuljahr 2015/16) fasst die bisherigen Berufsbilder der Bürokaufleute, der Kaufleute und Fachangestellten für Bürokommunikation zusammen und schafft eine gemeinsame Ausbildungsgrundlage für Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk und den öffentlichen Dienst.
Kaufleute für Büromanagement
|
Ausbildungsdauer
Kaufmann/-frau für Büromanagement |
3 Jahre |
Berufsschule: 1. Ausbildungsjahr: 1,5 Tage 2. Ausbildungsjahr: 1 Tag 3. Ausbildungsjahr: 1 Tag |
Unterricht
Kaufmann/-frau für Büromanagement |
Jahrgangsstufe 10
LF 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten LF 2: Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren LF 5: Kunden akquirieren und binden
LF 6: Werteströme erfassen und beurteilen
LF 3: Aufträge bearbeiten LF 4: Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen |
Jahrgangsstufe 11
LF 8: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
LF 9: Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
LF 7: Gesprächssituationen gestalten |
Jahrgangsstufe 12
LF 12: Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren LF 13: Ein Projekt planen und durchführen
LF 10: Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
LF 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren |
In allen drei Jahrgangsstufen werden außerdem die Fächer Englisch, Deutsch, Sozialkunde und Religion/Ethik unterrichtet. |
Kaufmann/- frau für Büromanagement |
Abschlussprüfung Teil 1 (zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres) Prüfungsbereich: Informationstechnisches Büromanagement, 120 Min., 25 % |
Abschlussprüfung Teil 2 (schriftlich und mündlich) (zum Ende des dritten Ausbildungsjahres) Prüfungsbereiche: Kundenbeziehungsprozesse, 150 Min., 30 % Wirtschafts- und Sozialkunde, 60 Min., 10 % Fallbezogenes Fachgespräch, 20 Min., 35 % Bestehensregelung: Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn die Leistungen im Gesamtergebnis von Teil 1 und Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“ (d.h. mindestens 50 Punkte), im Gesamtergebnis Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“, in mindestens zwei Prüfungsbereichen von Teil 2 der Abschlussprüfung mit mindestens „ausreichend“ kein Prüfungsbereich von Teil 2 der Abschlussprüfung mit „ungenügend“ bewertet worden sind. Weitere Hinweise: Fachaufgabe in der Wahlqualifikation - Fallbezogenes Fachgespräch Spätestens bei der Anmeldung zu Teil 2 der Abschlussprüfung ist verbindlich mitzuteilen, welche zwei Wahlqualifikationen gewählt werden und nach welcher Variante die mündliche Prüfung ablaufen soll. Dabei werden folgende Varianten angeboten.
|
Informationen für Auszubildende und Ausbilder im Büromanagement
Unterrichtszeiten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hinweis: Im ersten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht an 1,5 Tagen statt.
|
Links / Quellen |
|